
Die Flückigers sind eine sympathische Schweizer Durchschnittsfamilie. Aber das Geschäft, in das Sandra, Daniel, Alex und Lea Flückiger mit dem Kauf von gefälschten Produkten investiert haben, fordert täglich neue Opfer. Damit der illegale Handel floriert, werden weltweit Konsumenten gefährdet, Sozialwerke betrogen, Käufer getäuscht und schliesslich Arbeitsplätze vernichtet. Die Verbrecherorganisationen, welche Fälschungen herstellen und verkaufen, streichen auf diese Weise Milliardengewinne ein. Das jährliche Handelsvolumen beträgt bei gefälschten Produkten gemäss vorsichtigen Schätzungen der OECD bis zu 250 Mrd. USD. Die gigantischen Margen sind zum Teil mehrere hundert Mal grösser als beispielsweise beim Drogenhandel. Das United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) geht davon aus, dass mit diesen Gewinnen andere illegale Aktivitäten wie der Drogen- und der Menschenhandel finanziert werden. Im Gegenzug bieten Fälschungen eine verhältnismässig risikoarme Möglichkeit, Gelder aus noch niederträchtigeren Geschäften zu waschen.
Sandra:
TIPP:
Wer Medikamente über unsichere Quellen im Internet bezieht, spielt russisches Roulette. Beziehe Medikamente über die legalen Schweizer Kanäle (Apotheken, Drogerien, Arztpraxen) und kaufe Medikamente nie online.
Daniel:
TIPP:
Verzichte auf den Kauf gefälschter Uhren und wähle ein Original. Dann handelst du dir auch keine Probleme mit dem Schweizer Zoll ein.
Alex:
TIPP:
Innovation, Kreativität und Entwicklergeist bringen uns täglich vorwärts. Sei fair und kaufe deine Software in einem offiziellen Geschäft oder über einen verifizierten Download.
Lea:
TIPP:
Kauf Markenartikel nur bei vertrauenswürdigen Shops und Online-Plattformen. Zudem ist bei einem Artikel Vorsicht geboten, wenn der Preis zu gut scheint, um wahr zu sein. mehr erfahren